Kindertherapie
Hier geht es um längerfristige Entwicklungsprozesse. Diese bedürfen Zeit, da sie auf der Basis einer intensiven therapeutischen Beziehung entstehen. Wichtig ist hier die Mitarbeit der Eltern bzw. Familie. Dauer einer Kindertherapie beträgt in der Regel 1-2 Jahre mit wöchentlichen Therapiestunden. Familien- bzw. Elterngespräche sollten im Abstand von 6 Wochen parallel verlaufen.
Jugendlichentherapie
Im Zentrum steht hier die Bewältigung aktueller Probleme. Dauer 1 - 15 Stunden: Oft reichen 3 - 6 Sitzungen, um neue Perspektiven zu eröffnen bzw. neue Handlungs-möglichkeiten zu finden. Anzahl und Abstände der Sitzungen werden individuell mit dem Jugendlichen vereinbart.
Familientherapie
Bei aktuellen familiären Konflikten oder Krisen. Dauer: 1-15 Sitzungen.
Hilfe bei:
Schulischen Schwierigkeiten
z.B. Schulangst, Prüfungsangst, soziale Ängste, Leistungsverweigerung, Versagensängste, Mobbing,
LRS, Rechenschwäche
Familiären Belastungen
z.B. Trennungen, Todesfall, Krankheit, Geschwister-rivalität
Verhaltensauffälligkeiten
z.B. ängstliches, aggressives oder depressives Verhalten, Hyperaktivität, ADHS/ADS, psychosomatische Beschwerden
Entwicklungs- und Anpassungskrisen
z.B. Einschulung, Schulwechsel
Pubertäts- bzw. Adoleszenzkrisen
z.B. Selbstunsicherheit, Probleme bei der beruflichen Orientierung